Abbildung

Hasseler, Martina|Görres, Stefan

Was Pflegebedürftige wirklich brauchen . . .

Zukünftige Herausforderungen an eine bedarfsgerechte ambulante und stationäre pflegerische Versorgung

7.95 €

Die Bedarfssituation der Pflege- und Gesundheitsversorgung wird immer komplexer: Es wird immer mehr ältere Menschen geben, die Multimorbidität im Alter und die chronischen Erkrankungen nehmen zu. Was also brauchen pflegebedürftige Menschen? Was müssen ambulante und stationäre Einrichtungen tun, um dem zukünftigen Bedarf gerecht zu werden?



Dieses Buch präsentiert eine systematische internationale und nationale Literaturrecherche sowie eine internetgestützte Expertenbefragung.
Deutlich wird dabei u.a.: Insbesondere im ambulanten Bereich sind differenzierte Leistungsangebote notwendig, um pflegende Angehörigen und Pflegebedürftigen zu entlasten und eine möglichst lange häusliche Pflege zu ermöglichen.



Zukünftig müssen ambulante und stationäre Pflegedienste und -einrichtungen ihr Leistungsangebot an die neuen Problemlagen ihrer Klientel anpassen, z.B. im Rahmen von Kooperation, Vernetzung, niedrigschwelligen Angeboten, Case-Management-Bereichen, präventiven oder rehabilitativen Programmen.



Außerdem müssen alle in der Pflege Tätigen weiter qualifiziert werden: in Koordination, Anleitung, Beratung, epidemiologischen, präventiven, rehabilitativen, gerontologischen und gerontopsychiatrischen und palliativen Vorgehensweisen.



Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle ambulanten Dienste und Einrichtungen, die auch zukünftig bedarfsgerecht und wettbewerbsorientiert arbeiten wollen.



Der Herausgeber

Die Berliner Schriften verbinden eine Reihe von Publikationen, die von Professor Dr. Martina Hasseler verantwortet werden.



Vom Verlag preisreduziert



______________








„Dieses Buch von renommierten Fachexperten bündelt eine enorme Materialfülle auf 142 Seiten: Es liefert komprimiert theoretisches Wissen, Experteneinschätzungen, einen Vergleich der Ergebnisse, schafft für die Begriffe 'Bedarfe' und 'Bedarfskonstellationen' mehr Transparenz, eröffnet vor allem eine dringend erforderliche differenziertere Sicht auf die Teilpopulationen und zeigt zahlreiche Aspekte auf, wie im Rahmen der Untersuchungserkenntnisse kurz- und mittelfristig eine optimalere Pflegebedarfsdeckung erreicht werden kann, und welche Instrumente/ Maßnahmen/Programme/Angebote langfristig zu entwickeln und umzusetzen sind. Die Autoren finden klare Worte auch für Defizite und Versäumnisse und benennen nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Grenzen einzelner Maßnahmen und Programme. Auch der Exkurs bereichert durch eine kurze, prägnante Darstellung von Möglichkeiten und derzeitigen Barrieren für Pflegeberufe im Bereich «Public Health und Pflege`.“


Anna Marita Bongartz für www.socialnet.de (2005)




„Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle Einrichtungen, die auch zukünftig bedarfsgerecht und wettbewerbsorientiert arbeiten wollen.“


Pflege aktuell (Dezember 2005)






Inhaltsverzeichnis (pdf-Datei; 146 kB)


ISBN: 978-3-89993-153-2




Als eBook hier erhältlich:

Lieferung ohne Versandkosten

Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Bei Lieferung ins Ausland wird das anfallende Porto berechnet.

Details zum Produkt

Erschienen: 2005
159 Seiten
Gewicht: 332 gr.
17,3 x 24,5 cm
ISBN: 978-3-89993-153-2