Rosenberg, Gunda
Möglichkeiten und Didaktik
Das Körperschema ist die Orientierung über die einzelnen Glieder, ihre Abmessungen zueinander, den jeweiligen Muskeltonus und die Stellung im Raum. Eine Störung des Körperschemas tritt häufiger auf als bisher vermutet. Schon kurze Phasen der Bettruhe und beispielsweise eine Weichlagerung können sie auslösen. Es verdichten sich die Hinweise, dass Störungen des Körperschemas recht häufig sind – vor allem auch bei älteren, bettlägerigen Menschen. Wer hier als Pflegekraft gegensteuern will, braucht Kenntnisse.
Gunda Rosenberg informiert darüber, wie ein Mensch sein Körperschema aufbaut und es ständig aktuell hält. Kurz und prägnant schildert sie die Konsequenzen für die pflegerische Praxis und stellt die Folgerungen für die Berufspädagogik dar. Anhand einer beispielhaften Projektwoche zeigt die Autorin, wie das Thema der „Orientierung am eigenen Körper“ erfahrungsbezogen und handlungsorientiert im Unterricht präsentiert werden kann.
Die Autorin
Gunda Rosenberg, Diplom-Berufspädagogin (Pflegewissenschaft), Fachlehrerin im Gesundheitswesen, Studium der Pflegewissenschaften und Biologie an der Uni Bremen. Sie ist zurzeit Forschungsstipendiatin an der Uni Bremen (Institut für angewandte Pflegeforschung).
ISBN: 978-3-87706-645-4
Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands
versandkostenfrei.
Bei Lieferung ins
Ausland wird das anfallende Porto berechnet.
Erschienen: 2003
96 Seiten
Abbildungen: m. Abb.
Gewicht: 150 gr.
14,8 x 21,0 cm
ISBN: 978-3-87706-645-4